Von Geburt an war mein Leben von Musik geprägt: Meine Mutter übte als Flötistin und Pädagogin für Konzerte und unterrichtete ihre Schüler auch zu Hause. So wurden meine ersten musikalischen Grundlagen gelegt.
Meine Leidenschaft galt jedoch seit frühester Kindheit der Geige und Bratsche,
denn wenn ich meinen Großvater spielen hörte - er war viele Jahre
Konzertmeister und Solo-Bratscher bei den Bamberger Symphonikern sowie Professor für Bratsche an der Hochschule für Musik in Würzburg - wünschte
ich mir nur noch Geige lernen zu dürfen.
Dies wurde von meiner Familie gerne unterstützt und so bekam ich mit fünf Jahren meinen ersten Unterricht bei Karsten Gebhard (1. Geiger der Residenz Solisten) und später dann bei Clement Courtin von den Münchner Philharmonikern.
Es folgten bald diverse Kammermusikkurse in Ungarn, Österreich und Deutschland, wo ich den Reiz des Ensemble-Spielens und das Entdecken unendlich schöner
Kammermusikliteratur kennenlernte.
Die Zeit im „Odeon Jungendsinfonieorchester“, mit dem ich viele intensive Probenphasen, tolle Konzerte und Konzertreisen machte, u. a. nach Chile, und etliche Wettbewerbe gewinnen konnte, gab letztlich den Ausschlag meiner Berufswahl, Musiker zu werden.
Dieses Gefühl des erlebten Glückes möchte ich gerne an Schüler vermitteln und weitergeben .
Musik ist Kommunikation, die es zulässt, Gefühle ohne Worte auszudrücken.
Musik ist Individualität, die jeden auf seine eigene Art und Weise verzaubert.
Musik ist Freiheit, die uns den Blick über den Tellerrand hinaus ermöglicht.
Meine musikalische Ausbildung
Mein Geigenstudium begann ich an der Hochschule für Musik Würzburg bei Professor S. Uhde. Die musikalische Ausbildung wurde begleitet von zahlreichen
Meisterkursen bei namhaften Professoren wie Prof. Klausenitzer (Nürnberg), Prof. Altenburger (Wien), Prof. N. Koeckert, Prof. Turban (München), Univ.-Prof. Meissl
(Wien), Prof. Geise.
Professionelle Orchestererfahrungen sammelte ich als jahrelanges Mitglied der „Jungen Deutschen Philharmonie“ mit herausragenden Persönlichkeiten wie
Jonathan Nott, Sir Neville Marriner, Lothar Zagrosek, Jörg Widmann, Gidon Kremer, Antoine Tamestit und vielen mehr.
Zwei Semester Auslandsstudium in Manchester im Rahmen des Erasmus-Stipendiums gaben mir weitere internationale musikalische Impulse, u. a. durch Prof. M. Layfield, Prof. C. Yates und Kammermusikprofessor P. Prause.
Nach dem Abschluss meines Geigenstudiums als Diplommusiker erweiterte ich meine Kompetenzen bei Prof. Guez mit einem künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Bratschenstudium. Bei einem Praktikum an der Musikschule Garching, hatte ich die Gelegenheit, auch meine Erfahrungen in der Ensembleleitung zu
sammeln.
Die Gründung des Streichquartetts „Hofgarten Quartett“, ermöglicht mir bis heute eine meiner großen Leidenschaften, die Kammermusik, zu verwirklichen. Neben
reger Konzerttätigkeit in ganz Deutschland, gewannen wir 2016 den 2. Preis des Fischer-Flach Kammermusik Wettbewerbs.
Einem Praktikum im Mainfranken-Theater Würzburg folgten Zeitverträge bei den Münchner Symphonikern.
Das Unterrichten hat mich während dieser Zeit immer begleitet
und ist ein erfüllender Ausgleich zu den eigenen Konzerttätigkeiten.
Es ermöglicht mir, meine Erfahrungen und die Freude am Musizieren weiterzugeben.
Der Unterricht wird für jeden Schüler individuell abgestimmt. Sowohl Anfänger und Fortgeschrittene in allen Altersgruppen, sowie Schüler, die sich für eine
Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten, unterrichte ich gerne.
Ich möchte mit abwechslungsreichen Unterrichtsmethoden, einer solidenTechnikschule (O. Ševčík, R. Kreutzer, J. Dont, und eigene Übungen), sowie mit jede Menge Spaß beim Musizieren dem Lernenden die Möglichkeit geben, auf möglichst hohem Niveau Musik zu machen. Mein Unterrichtsmaterial (für Anfänger R. Bruce-
Weber: „Die fröhliche Violine“, für Fortgeschrittene E. Saßmannshaus) ist nicht auf eine Violinschule beschränkt, sondern wird durch zahlreiche Solo- und
Kammermusikliteratur ergänzt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Gerne unterrichte ich in meinen privaten Unterrichtsräumen in Moosach und Lochhausen. In Gröbenzell, Aubing, Freiham, Am Westkreuz und Pasing findet der
Unterricht bei den Schülern statt. Der Geigenunterricht kann auch online über Videocall stattfinden.
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßige Unterrichtseinheiten (1 x pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 45 Min. im 10er-Block: 450 Euro (zzgl. Fahrtkosten, wenn der Unterricht bei Ihnen stattfindet)
Probestunde: Ich biete Kindern eine kostenlose und Erwachsenen eine Probestunde für 15 Euro zum Kennenlernen an (zzgl. Fahrtkosten).
Fahrtkosten: Bei Anfahrtswegen fällt eine Fahrtkostenpauschale an.