Meine musikalische Ausbildung
Als Kind erhielt ich meinen ersten Geigenunterricht u.a. bei Jutta Rübenacker (Prof. an der Hochschule Hannover) und Blockflötenunterricht bei Erna Schmid.
Besonders motivierend waren dabei erste Erfahrungen im Ensemblespiel und Soloauftritte mit Orchester. Als jahrelanges Mitglied des Kinder- und Jugendchores unter Rolf Schweizer prägten mich außerdem Aufführungen großer Werke, wie z. B. der Matthäuspassion.
Nach dem Abitur studierte ich Bratsche bei Prof. Bernhard Tluck am Leopold- Mozart- Konservatorium Augsburg und bei Prof. Thomas Kakuska ( Bratscher des Alban Berg Quartetts) in Wien.
Während meines Studiums spielte ich Aushilfe im Philharmonischen Orchester Augsburg. 1997 ließ ich mich in München nieder als Orchestermusikerin (Mitglied im Freien Landestheater Bayern) und Lehrerin für Geige, Bratsche und Blockflöte.
Unterrichtserfahrung sammelte ich an verschiedenen Musikschulen und Gymnasien mit Wahlfach Geige. Seit 2011 bin ich zudem Dozentin für Ensemblespiel an der Volkshochschule München.
Für meine pädagogische Arbeit erhielt ich entscheidende Impulse in Kursen bei Anna Schmidt und durch Unterricht und Hospitation bei dem Geigen- und Bratschenlehrer Jorge Sutil (ehemaliger Bratscher der Münchner Philharmoniker).
Mein Geigen- und Bratschenunterricht
Ich unterrichte Schüler jeden Alters (ab ca. 5 Jahren) und jeden Talents. Schritt für Schritt baue ich mit meinen Schülern eine moderne Geigen-, Bogen- und Fingerhaltung auf mittels fortschreitender technischer Übungen (Tonleitern, Bogentechnische Übungen, Etüden etc.) als Voraussetzung für eine sichere Intonation und schöne Tonbildung. Gleichzeitig üben wir die musikalische Gestaltung entsprechend dem Alter zunächst an Liedern, dann zunehmend an Werken großer Meister, wie z.B. Bach, Mozart, Vivaldi und auch moderner Komponisten.
Um wirkliche Freude am Instrument und am Musizieren zu haben, ist es wichtig, stetig voran zu kommen und das Niveau anzuheben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist nicht nur die Arbeit des Lehrers wichtig, sondern genauso die Bereitschaft des Schülers, das im Unterricht Erlernte regelmäßig (ca. 5 mal pro Woche) und mit dem entsprechenden Zeitaufwand zu Hause zu üben.
Auch aus der Erfahrung mit meinen eigenen Kindern, halte ich es für sinnvoll, dass die Eltern im Anfangsunterricht ihrer Kinder hospitieren, um das Kind optimal zu Hause beim Üben unterstützen zu können (musikalische Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich).
Motivierend ist es für die Schüler, Ziele zu haben, auf die sie hinarbeiten können. Deshalb veranstalte ich mehrmals im Jahr Schülerkonzerte. Diese nehme ich auch gerne zum Anlass, kleine Ensembles zu bilden, denn das Musizieren mit Gleichgesinnten ist ein besonderer Ansporn.
Außerdem vermittle ich Schüler in diverse Kinder- und Jugendorchester (z.B. Attacca, Odeon) und bereite sie entsprechend darauf vor.
Der Unterricht mit Erwachsenen unterscheidet sich insofern von meinem Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, als ich dabei stärker auf die Wünsche meiner erwachsenen Schüler eingehe. Die meisten von ihnen spielen in Amateurorchestern und Kammermusikensembles und wir üben dann im Unterricht die jeweilige Stimme oder ihr Lieblingswerk. Aber auch da lohnt es sich, die Geigen-, bzw. Bratschenhaltung zu verbessern und mittels technischer Übungen die Spielmöglichkeiten auszuweiten. Selbst Wiedereinsteiger, die im Ruhestand die Instrumentalkenntnisse aus ihrer Jugend aufpolieren wollen, haben dabei beachtliche Erfolge erzielt.
Meine Unterrichtsorte
Bei mir zur Hause in Sendling-Westpark und an der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing.
Probestunde: Für Kinder kostenlos, ab 18 Jahren 15 Euro.