Musik liegt bei uns in der Familie. Mein Großvater war ein bekannter Opernsänger und Musikpädagoge in meinem Heimatland Armenien. Wir verbrachten viel Zeit zusammen, und die Musik zog mich durch ihn vollkommen in ihren Bann. Insbesondere ein Instrument hatte meine Aufmerksamkeit gewonnen: das Klavier. Meine Mutter, selbst Tänzerin und Sängerin, förderte mein Interesse. Sie ermöglichte mir den Besuch einer Musikschule, auf der ich sieben Jahre lang mit Hingabe Klavierspielen lernte. Neben klassischer Musik begann ich, mich für viele andere Musikrichtungen zu begeistern. So fing ich an, sehr viel am Klavier zu improvisieren und auszuprobieren. Das Experimentieren und die Liebe zum Klavier brachten mich schließlich zur Komposition. Ich folgte meiner Leidenschaft und studierte Operngesang und Komposition an der Musikhochschule in Jerewan. Mein Studium lehrte mich sehr viel über Musik und Musikgeschichte. Dabei blieb das Klavier mein ständiger Begleiter. Ich probierte viel Neues aus, um die Möglichkeiten dieses Instrumentes innerhalb meines Kompositionsstudiums auszuschöpfen. So entstanden viele Stücke, die ich für das Klavier geschrieben habe.
Ein Stipendium des polnischen Kulturministeriums ermöglichte mir, mein Studium in Warschau bei dem berühmten Komponisten Paweł Mykietyn fortzusetzen. Schließlich führte mich mein Weg an die Hochschule für Musik und Theater München, wo ich das Masterstudium und das Zertifikatsstudium Meisterklasse für Komposition bei Prof. Jan Müller-Wieland abschloss. Auch während meines Studiums blieb das Klavier mein liebstes Instrument, und ich besuchte unterschiedliche Masterkurse (u. a. von Virtuos Pianist Ricardo Descalzo), zur Erweiterung meiner Technik und Möglichkeiten.
"Pädagogische und gesellschaftliche Aspekte waren immer ein großer Teil meiner musikalischen Karriere."
So habe ich den "Verein der armenischen jungen Komponisten und Interpreten" gegründet. Eines unserer wichtigsten Projekte war es, neue Klavierstücke für Kinder zu schreiben. Mit dem Programm reisten wir in fast alle renommierten Musikschulen Armeniens. Der Verlauf der Veranstaltungen bestand aus Gesprächen und Konzerten mit Schüler unterschiedlichen Alters. Ich unterrichtete viel über Musik, zeitgenössische Komponisten und Klavier-Literatur. Im Anschluss gab ich Meisterklassen, und die Schüler präsentierten das Erlernte am Klavier. Heute sind die Stücke ein fester Bestandteil des Repertoires der Schulen geworden.
Neben meiner Arbeit für den Verein halte ich immer wieder Seminare über Kunst und Musik in unterschiedlichen Institutionen, Musikschulen und Gymnasien.
Meine Unterrichtsliteratur:
"Meine allerersten Tastenträume" von Anne Terzibaschitsch, "Russische Klavierschule", für die ganz Kleinen (5 - 6 Jahre alt) "Circus pianissimo" und Übungen zur Kräftigung der Finger usw. Die Materialien werden immer sehr persönlich ausgewählt und Schüler dürfen auch Wünsche äußern, was sie genau lernen wollen.
Ich unterrichte auf Wunsch bei mir im Glockenbachviertel. Sonst komme ich auch zu den Schülern zum Unterricht in der Isarvorstadt, Haidhausen, Au, Lehel, Schwabing, Maxvorstadt, Berg am Laim und im Stadtzentrum.
Unterrichtsgebühren für Ihre Klavierstunden
Monatliche Pauschalbeiträge für regelmäßige Unterrichtseinheiten (1 x pro Woche außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 45 Min. im 10er-Block: 470 Euro
Beitrag für flexibel vereinbarte Einzelstunden à 60 Min. im 10er-Block: 570 Euro
Ich biete Kindern eine kostenlose und unverbindliche Probestunde zum Kennenlernen an (zzgl. Fahrtkosten). Erwachsenen biete ich eine Probestunde für 20 € (zzgl, Fahrtkosten) an.
Wenn der Unterricht bei Ihnen zu Hause stattfindet, kommen für den Zeitaufwand Fahrtkosten hinzu.